Kurzgefasster Lebenslauf
- geboren in Abensberg.
- getauft am 1. September 1953, Pfarrkirche St. Barbara in Abensberg
- Schulbesuch in Abensberg und Regensburg, am Albertus-Magnus-Gymnasium, zusammen mit:
- ab der vierten Klasse war ich Ministrant in unserer Pfarrgemeinde St. Barbara
- nach dem Abitur 1974 Eintritt ins Priesterseminar der Diözese Regensburg
- Theologiestudium an den Universitäten in Regensburg und Würzburg, zusammen mit:
- Pfarrer Franz Alzinger, Straubing-St. Peter (Homepage)
- Domdekan Prälat Dr. Josef Ammer, Regensburg
- Xaver Arbesmeier, Altmannstein
- Pfarrer Winfried Berchtenbreiter, Deuringen
- P. Edgar Brenninkmeyer SJ, Oakland CA
- Pfarrer Josef Deschle, Vohburg (+ 5. Februar 2012) Sterbebildchen Meine Predigt beim Requiem
- Georg Eichenseer, Landshut (Photo)
- Pfarrer Werner Gallmeier, Stallwang (Homepage)
- Pfarrer Dr. habil. Herbert Gillessen, Berlin-Dahlem (Homepage)
- Pfarrer Ludwig Gradl, Amberg (Homepage)
- Pfarrer Alois Hausmann, Brunn (Photo)
- Josef Hofmann, Regensburg
- Prof. Dr. Dr. habil. Klaus Müller, Münster (Homepage) noch ein Link
- Diakon Sebastian Nüßl, Kleinweichs bei Plattling (Homepage)
- Diakon Fritz Reil, Regensburg
- Robert Rötzer (+ 1. August 2002) Sterbebildchen
- Pfarrer Heinrich Rosner
- Franz Ruhland, München
- Pfarrer Konrad Schießl, Püchersreuth (+ 12. September 2007) Sterbebildchen Nachruf in der Sonntagszeitung
- P. Nikolaus Seitz CP, Semmering (Österreich)
- P. Alban Siegling CP, Maria Schutz (Österreich)
- Pfarrer Johann Nepomuk Trescher, Bodenwöhr (Seite auf www.bodenwoehr.de)
- ab September 1979 Seelsorgspraktikum in Neufahrn i. NB. bei Pfarrer Helmut Zandt
- am 23. Februar 1980 in Kelheim-Hl. Kreuz (Affecking) zum Diakon geweiht
- am 28. Juni 1980 im Regensburger Dom zum Priester geweiht
- ab 1. September 1980 Kaplan in Viechtach
- ab 1. September 1983 Kaplan in Rottenburg/ Laaber.
- seit 1. Oktober 1985: Pfarrer in Ruhmannsfelden.
- seit Herbst 1987 erste Versuche am Computer (für die Verwaltungsarbeit in der Pfarrei)
- seit Mitte September 1996 Homepage der Pfarrei im Internet (1. Pfarrei im Bistum Regensburg)
- seit 25. Februar 2005 auch Administrator der Pfarrei St. Jakobus Achslach
Besondere Interessen
- Mein eigentliches Interesse ist nicht der Computer (auch wenn das einige meinen), sondern mein Beruf, dem meine ganze Leidenschaft gehört.
- Zu meinen liebsten Aufgaben gehört die Predigt. Dabei ist mir in den letzten Jahren besonders das sog. Alte Testament (besser: das Erste Testament) ans Herz gewachsen. Auf dem Weg dorthin waren mir die unten genannten Bücher von Erich Zenger wichtige Impulse.
- Seit einigen Jahren bin ich Mitglied der Werdenfelser Bruderschaft, einer Gemeinschaft von Priestern, die versuchen ihren Dienst in Geiste des 2. Vatikanischen Konzils zu verrichten. Ausgehend von den Kursen für Geistliche im Exerzitienhaus Werdenfels bei Regensburg, haben sich in mehreren Bistümern Deutschlands und Österreichs Gruppen von Priestern gebildet, die mit gemeinsamen Zielen und regelmäßigen Austausch ihren Dienst als Priester tun wollen.
Ein wichtiger Begleiter auf meinem Weg: Dr. Michael Grünwald
- Nicht nur für mich, sondern für viele Priester des Bistums Regensburg, ist unser viel zu früh verstorbener Domprediger Dr. Michael Grünwald ein wichtiger Begleiter auf dem Weg zum Priestertum gewesen. Hier seine Predigt bei meiner Primiz.
- Geboren am 13. Januar 1933. Theologisch stammte er aus der Schule des großen Josef Andreas Jungmann SJ in Innsbruck. Geistig und geistlich war er eng den Ideen des großen Regensburger Bischofs Johann Michael Sailer verbunden.
- Neben dem Dienst auf der Domkanzel, war die Homiletik (Predigtlehre) im Priesterseminar seine Aufgabe. Dabei ging es ihm nicht darum, uns Kniffe und Fertigkeiten beizubringen, sondern uns hineinzuführen in die Mitte des christlichen Glaubens, in die lebendige Beziehung zu Jesus Christus.
- Seine Predigten, die er auf der Domkanzel von Regensburg gehalten hat, sind in sechs Bänden im Pustet-Verlag erschienen. Der bewegendste Band mit dem Titel: "Wie eine brennende Fackel" ist posthum im GD-Verlag (im Buchhandel erhältlich) erschienen mit Predigten aus seiner letzten Lebensphase.
- Anfang der 80-iger Jahre erkrankte er an Krebs. Mehrmals glaubte er, die Krankheit besiegt zu haben, sie aber riss ihn immer tiefer ins Leiden hinein. Gestorben ist er am 29. April 1990.
- Das bewegende Glaubenszeugnis eines schwer Leidenden: Texte von Dr. Michael Grünwald
Christentum, das ist nicht nur katholisch und evangelisch
- Eine russische Legende erzählt: Der Großfürst Vladimir von Kiew schickte Boten in alle Länder, um die beste Religion zu suchen. Einer dieser Boten kam nach Konstantinopel und berichtete dann, er sei dort in eine herrliche Kirche gekommen und habe einen christlichen Gottesdienst erlebt, der so schön und so wunderbar gewesen sei, dass er nicht wusste, ob er noch auf der Erde oder schon im Himmel sei. Da sagte der Großfürst: Diese Religion will ich in meinem Land haben.
- Diese Faszination kann jeder erfahren, der sich mit dem geistlichen Reichtum der Ostkirchen befasst. Sie nennen sich Orthodoxe Kirchen. Das ist bewusst doppeldeutig: die Kirche mit dem richtigen Glauben und die Kirche mit dem richtigen Lobpreis.
- Direkt zu den Links
Bücher, die mich begeistert haben
- Wilhelm Bruners: Wie Jesus glauben lernte. Herderbücherei Nr. 1757. Eine Kostprobe
- Walbert Bühlmann: Aus dem Leben etwas machen. Anastasius Hartmann - ein Modell. Grünewald-Verlag, Mainz 2000.
- Romano Guardini: Vom Geist der Liturgie. Herderbücherei Nr. 1049. Eine Kostprobe
Romano Guardini: Die Technik und der Mensch. Briefe vom Comer See. Topos-Taschenbuch 108. Eine Kostprobe
- Bernhard Häring: Ich habe deine Tränen gesehen. Ein Trostbuch für Kranke und ihre Wegbegleiter. Herderbücherei Nr. 8806. Eine Kostprobe
Bernhard Häring: Meine Erfahrung mit der Kirche. Herder, Freiburg i. Br. 1989.
Bernhard Häring: Ausweglos? Zur Pastoral bei Scheidung und Wiederverheiratung. Ein Plädoyer. Herder, Freiburg i. Br. 1989.
Bernhard Häring: Heute Priester sein. Eine kritische Ermutigung. Herder, Freiburg i. Br. 1995.
- Michael Kunzler: Porta Orientalis. Fünf Ost-West-Versuche über Theologie und Ästetik der Liturgie. Bonifatius Paderborn 1993. Bestellung
- Carlo Maria Martini: Die Bekenntnisse des Heiligen Paulus. Betrachtungen. Cavefors Zürich, Innsbruck, Meran 1983.
- Anthony de Mello: Der Dieb im Wahrheitsladen. Die schönsten Weisheitsgeschichten. Hg. v. Ewald Müller. Herder, Freiburg i. Br. 1997. Eine Kostprobe
- Klaus Müller: Homiletik. Ein Handbuch für kritische Zeiten. Pustet, Regensburg. 1994. Eine Kostprobe
- Henri J.M. Nouwen: Ich hörte auf die Stille. Sieben Monate im Trappistenkloster. Herder, Freiburg i. Br. 1978. Eine Kostprobe
- Blaise Pascal: Gedanken. Pensées. Eine Kostprobe www.blaise-pascal.de
- Johann Michael Sailer: Die Gegenwart Gottes. Ausgewählt und eingeleitet von Hans Krömler. Benziger Verlag. Zürich-Einsiedeln-Köln 1982. Reihe: Klassiker der Meditation.
Johann Michael Sailer: Gebete für Christen. Verlag Wort und Werk. St. Augustin 1981.
Johann Michael Sailer: Geistliche Texte. Ausgewählt von Konrad Baumgartner. Verlag Schnell & Steiner. München-Zürich 1981.
- Franz von Sales: Liebe ist Freundschaft mit Gott. Don Bosco Verlag, München 1995. Eine Kostprobe
- Angelus Silesius: Cherubinischer Wandersmann. Manesse Verlag, Zürich 1986. Eine Kostprobe
- Erich Zenger: Das Erste Testament. Die jüdische Bibel und die Christen. Patmos Verlag, Düsseldorf 1991. Eine Kostprobe
Erich Zenger: Am Fuss des Sinai. Gottesbilder des Ersten Testaments. Patmos Verlag, Düsseldorf 1993
Erich Zenger: Ein Gott der Rache? Feindpsalmen verstehen. Herder, Freiburg i.Br. 1994.