
Regensburg/ Amberg/ Mthatha (Republik Südafrika). Zum neuen Bischof der südafrikanischen Diözese Mthatha hat Papst Johannes Paul II. den gebürtigen Amberger und Regensburger Diözesanpriester Dr. Oswald Hirmer berufen. Der Vatikan hat diese Entscheidung am 28. April 1997 bekanntgegeben. Die Bischofsweihe findet am 28. Juni 1997 in Mthatha statt. Monsignore Dr. Oswald Hirmer (* 24. Februar 1930), der 1955 zum Priester geweiht wurde, hat nach zwei Kaplansjahren in Ruhmannsfelden (1955 - 1957) von 1957 bis 1993 in Südafrika gearbeitet. Danach hat er im Auftrag der Asiatischen Bischofskonferenz in allen Ländern Asiens ein von ihm in Afrika entwickeltes Modell für den Aufbau "kirchlicher Basisgemeinschaften" auf asiatische Verhältnisse angepasst. Während der letzten Jahre hat er dieses Modell, zu dem das "Bibelteilen" als Methode der Beschäftigung mit der Bibel gehört, auch in zahlreichen deutschen Bistümern bekanntgemacht. "Afrika hat mich wieder. Ich kehre in meine alte Heimat zurück!" Das war für den "bekennenden Amberger" nach der Schrecksekunde die erste Reaktion auf die telefonische Mitteilung des Südafrikanischen Nuntius, erinnert sich Dr. Oswald Hirmer im Gespräch. "Ich habe zwar gewusst, dass ich auf der Kandidatenliste bin. Aber wenn man dann Bischof wird, erschrickt man doch." Als guten Vorsatz für seine Zeit als Bischof von Mthatha, die er als Übergangszeit für die Amtsübernahme durch einen schwarzen Bischof sieht, hat sich Oswald Hirmer vorgenommen: "Dasein, wenn die Leute von weit draußen aus ihren Stationen kommen." Das Gebiet der Diözese Mthatha liegt an der Ostküste der Republik Südafrika und gehört für Oswald Hirmer zu den landschaftlich schönsten Gegenden Afrikas. Hauptstadt und Bischofssitz des Gebietes, das etwa 300 auf 150 Kilometer groß ist, ist die Stadt Mthatha, früher als Hauptstadt des Transkei bekannt. Nach Johannesburg sind es von Mthatha etwa 1000 Kilometer. Von den etwa 1,5 Millionen schwarzen Bewohnern sind etwa 80.000 Katholiken. 30 Priester und Missionare arbeiten in der Diözese. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Bistum Mthatha liegen die Bistümer Bethlehem, das der aus Regensburg stammende Bischof Dr. Hubert Bucher (bis 31. Dezember 2008) leitet und das Bistum Aliwal North, dem Bischof Dr. Friedrich Lobinger aus Nabburg (bis 29. April 2004 als Bischof, bis 24. Februar 2008 als ständiger Vertreter des Apostolischen Administrators Oswald Hirmer) vorsteht.
aus: Regensburger Bistumsblatt Nr. 18 vom 4. Mai 1997, Seite 15

Dazu und zu seinem Selbstverständnis als Bischof schreibt er:
Mein "Wappen" oder "Logo" zeigt die Richtung, die ich in meiner Verantwortung für die Diözese Mthatha einschlagen will: Die Gläubigen sollen in Hausgemeinschaften den auferstandenen Christus in ihrer Mitte erfahren können! Der afrikanische Künstler, Lorenz Yombwe, hat die ineinander verschlungenen Arme der Gläubigen wie Hörner von Rindern gezeichnet. Hörner sind in der hiesigen afrikanischen Kultur ein Zeichen von Kraft und Unerschrockenheit. So beschreibt die Zeichnung die "pastorale Vision" für meine zukünftige missionarische Arbeit in der Diözese Mthatha:
Von der Christusmitte her Gemeinde werden, um gemeinsam die Sendung Jesu unerschrocken fortzusetzen.
Der vom Papst bestellte Leiter aller Missionsgebiete in der Welt, Kardinal Jozef Tomko, schenkte mir in Rom das bischöfliche Brustkreuz, Bischofsstab und Ring. Er gab mir die Weisung: "Helfen Sie den Menschen in Ihrer Diözese, Christus zu erkennen und zu lieben. Bemühen Sie sich besonders um einheimische Priester, damit diese eines Tages die Verantwortung für die Diözese übernehmen können." Das ist also die Aufgabe, die mir gestellt ist. Ich bitte Euch deshalb recht herzlich, mir durch Euer Gebet zur Seite zu stehen. An Gottes Segen ist alles gelegen!"

Rt. Rev. Bishop Oswald Hirmer Bishop em. of Mthatha - Diocese of Mthatha
Diocese of Mthatha Southern African Catholic Bishops Conference Heimatpfarrei Amberg, Hl. Dreifaltigkeit Pfarrjugend Amberg, Hl. Dreifaltigkeit

|